Gerade in dieser Zeit, die von uns allen Beschränkungen verlangt - insbesondere in Bezug auf persönliche Kontakte zu Kunden, Geschäftspartnern und oft auch Arbeitskollegen/ -kolleginnen, kann es ebenso motivierend wie nützlich sein, durch gezielte Weiterbildung das eigene Branchenwissen "upzudaten" oder auch sich gezielt mit der Struktur, den Rahmendaten und den Marktvolumina vertraut zu machen. Aus diesem Grund haben wir unser beliebtes GVA Seminar "Marktdaten und Strukturinformationen des Autoteilemarktes" als Webinar konzipiert, in welchem auch aktuelle Entwicklungen aufgegriffen und Chancen herausgearbeitet werden.
Thema
Auch außerhalb der eigentlichen Führungsebene des Unternehmens und seiner verschiedenen Abteilungen ist spezifisches Branchenwissen von einer nicht zu unterschätzenden Bedeutung. Oftmals arbeiten Mitarbeiter/innen an wichtigen kommunikativen Schnittstellen zu den Kunden und der Öffentlichkeit und sind für Außenstehende erste Anlaufstelle. Sie prägen auf diese Weise das Bild des eigenen Unternehmens in der Öffentlichkeit entscheidend mit.
Auf der anderen Seite bringt nicht jede/r Mitarbeiter/in, die/der für eine verantwortungsvolle, ja Führungsaufgabe vorgesehen ist, bereits umfassendes Branchenwissen mit. Breites Branchenwissen um die Marktzusammenhänge, -strukturen und die handelnden Unternehmen ist aber unerlässlich, um einen optimalen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten. Der virtuelle Campus "Marktdaten" richtet sich besonders an diese beiden Gruppen.
Die Corona-Krise bringt tiefgreifenden Veränderungen für den Autoteilemarkt mit sich. Die Digitalisierung wird weiter voranschreiten, die Nachfrage verändert sich. Im Markt-Workshop wird gemeinsam erarbeitet, welche kurz- und mittelfristigen Veränderungen auf die Unternehmen im Autoteilemarkt und die besprochenen Marktdaten zukommen.
Dabei wird auch diese Seminarform interaktive Elemente enthalten und legt ausdrücklich Wert auf den Austausch zwischen Teilnehmern und Dozent, z.B. in Form von Gruppenarbeiten.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus Autoteilehandel und Teileindustrie, die die Branche kennenlernen oder ihr Branchenwissen "updaten" wollen (z.B. Sekretariatsmitarbeiter/-innen, Assistentinnen und Assistenten, Branchenneulinge, Mitarbeiter/-innen aus Kundenservice und Innendienst).
Ziel des virtuellen Campus "Marktdaten":
- Vermittlung von unternehmensübergreifenden Branchenzusammenhängen
- Schaffung von Transparenz für das eigene Arbeitsumfeld
- Erweiterung der eigenen Wissensbasis
- Transfervermittlung: Was bedeuten Struktur und aktuelle Veränderungen durch Corona für uns und unser Unternehmen?
- Chancen sehen: Agieren statt Reagieren
Inhalt und Ablauf des virtuellen Campus "Marktdaten":
1. Tag (9-12 Uhr)
- Begrüßung und Vorstellung
- Rahmendaten des Kfz-Teile- und Zubehörmarktes
- Marktvolumina
- Kooperationen (horizontal und vertikal) und Verbände in der Automobilbranche
Dazwischen
- "Jeder für sich": Wiederholung der Fakten
2. Tag (9-12 Uhr)
- Kleines Marktquiz zu den Daten des Vortages
- Entwicklungstendenzen (Internet, Digitalisierung, Corona etc.)
- Diskussions-Forum zu vorgenannten Themen
- Fazit
Methodik des virtuellen Campus "Marktdaten":
- Präsentation
- Gemeinsame Arbeit am Whiteboard
- Gruppendiskussion
- Beantwortung individueller Fragen
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am virtuellen Campus "Marktdaten":
Keine Erfahrung mit diesem Lernformat? Dies macht nichts. Wir bereiten Sie darauf vor und begleiten Sie mit technischem Support auch während des Seminars!
Seminartermin:
17.-18.05.2022
20.-21.09.2022
Seminarort:
"Zoom"-Meeting mit Webcam und Audio (technische Voraussetzung ist ein Laptop/PC mit Webcam)
Seminargebühr:
295,00€ zzgl. MwSt.
Dozent:
Martin Berning
Sonstiges:
Um auch bei dieser Seminarform eine Interaktion zwischen Teilnehmern und Dozent bzw. das Durchführen von kleinen Gruppenarbeiten zu ermöglichen, begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf max. 10 Teilnehmer.