Name | cookieconsent-media |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Externe-Medien Cookies auf der aktuellen Website. |
Laufzeit | 1 Jahr |
Typ | HTTP Cookie |
Name | cookieconsent-necessary |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Website. |
Laufzeit | 1 Jahr |
Typ | HTTP Cookie |
Name | cookieconsent-statistics |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Statistik Cookies auf der aktuellen Website. |
Laufzeit | 1 Jahr |
Typ | HTTP Cookie |
Name | PHPSESSID |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. |
Laufzeit | Sitzungsende (Schließen des Browsers) |
Typ | HTTP Cookie |
Name | _ga |
---|---|
Anbieter | google.com |
Zweck | Registriert eine eindeutige ID, die von Google Analytics verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
Laufzeit | 2 Jahre |
Typ | HTTP Cookie |
Name | _gat |
---|---|
Anbieter | google.com |
Zweck | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. |
Laufzeit | 1 Tag |
Typ | HTTP Cookie |
Name | _gid |
---|---|
Anbieter | google.com |
Zweck | Registriert eine eindeutige ID, die von Google Analytics verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
Laufzeit | 1 Tag |
Typ | HTTP Cookie |
Dipl.-Kfm. Martin Berning
Martin Berning ist seit 28 Jahren für die BBE als Unternehmensberater sowie Management- und Verkaufstrainer im KFZ-Bereich als Markt- und Branchenexperte für den Handel und für KFZ-Werkstätten tätig. Dabei berät er Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Gründung/Übernahme, bei Umstrukturierungen und Wachstumsprozessen. Zentrale Schulungen, Inhouse-Workshops und Online-Seminare für Verkäufer, Werkstattleiter und Management in den Betrieben runden sein Einsatzgebiet ab.
Thomas Fischer
Herr Thomas Fischer ist seit vielen Jahren im automobilen Ersatzteilmarkt in Deutschland und Europa tätig. Er kann langjährige Erfahrung in der Geschäftsführung und anderen verantwortlichen Positionen renommierter Unternehmen der Kfz-Teilebranche vorweisen. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Trainer für die Akteure des Kfz-Aftermarket (Auf geht’s) engagiert sich Herr Fischer insbesondere in der praxisorientierten Unterstützung von Marketing und Vertrieb. Schwerpunkte sind dabei die Themen Vertrieb, Marketing und Mitarbeiterführung.
RA Dr. Thomas Funke
Herr Dr. Thomas Funke leitet die Kartellrechtspraxis von Osborne Clarke in Deutschland. Seine Praxis umfasst die gesamte Bandbreite des deutschen und europäischen Kartell- und Wettbewerbsrechts. Er ist auf die wirtschaftsrechtliche Beratung von Unternehmen und Verbänden der Automobilwirtschaft, u.a. des GVA, spezialisiert. Für ECAR koordiniert er die Kampagne zur Liberalisierung der Kfz-Ersatzteilmärkte in Europa.
Joachim Heuseler
Prof. Dr. Andreas Kaapke
Herr Prof. Dr. Andreas Kaapke leitete 14 Jahre (1996-2010) lang das Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln und hat dort das Projektgeschäft aufgebaut. Seit Mitte 2010 ist er Professor für Handelsmanagement und Handelsmarketing an der DHBW Stuttgart und Inhaber der Prof. Kaapke Projekte Ludwigsburg. Kaapke hat bereits mit vielen renommierten Unternehmen und Institutionen zusammengearbeitet: Rewe, Edeka, HDE, Ihr Platz, Soennecken, Staples, Esselte Leitz, Dr. Oetker, L‘Oreal, Bayer Health Care, Messe Köln u.v.m.
Dr. Petra Lehmann-Löw
Frau Dr. Lehmann-Löw ist Dozentin des folgenden Seminars:
RAin Annabel Lehnen
Ihre Tätigkeit umfasst die außergerichtliche Beratung bis hin zur Prozessführung sowohl im Individual- als auch im Kollektivarbeitsrecht. Sie berät dabei u.a. über Arbeits- sowie Tarifvertragsgestaltungen, Kündigungen, Folgen bei Betriebsübergängen oder anderen Betriebsänderungen und führt ggf. Verhandlungen mit den Betriebsräten. Außerdem ist sie spezialisiert in der Einführung flexibler Arbeitszeitenmodelle sowie in Fragen zum Teilzeit- und Befristungsgesetz. Ihre Mandanten sind nationale und internationale vorwiegend weltweit tätige Unternehmen des Mittelstandes.
Darüber hinaus berät Annabel Lehnen Vorstände, Geschäftsführer und Mitarbeiter in Führungspositionen.
Annabel Lehnen ist Autorin zahlreicher arbeitsrechtlicher Publikationen in regionalen und überregionalen Wirtschaftszeitungen. Auch ist sie Mitautorin bei einer Kommentierung zum Teilzeit- und Befristungsgesetz eines prominenten Verlages. Sie ist seit 1996 als Rechtsanwältin zugelassen und seit September 2001 für Osborne Clarke tätig. Zuvor arbeitete sie in einer renommierten Düsseldorfer Wirtschaftskanzlei.
Frau Lehnen ist Dozentin des folgenden Seminars:
Prof. Dr. Markus Mau
Univ.-Prof. Dr. Markus Mau ist Professor für BWL mit sehr starkem Praxisbezug. Seit über zehn Jahren ist er an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Agrar/Ernährung/Umwelt aktiv. Zudem forscht er an der Westungarischen Universität (gegründet 1735) und leitet dort das Institut für Innovative Strategien mit 18 Vollzeit-Wissenschaftlern. Seit 2007 vertritt er Deutschland international als Experte im Rahmen von ISO bei der Entwicklung und Optimierung globaler Umweltstandards.
Bevor er an die Universität ging hat er über viele Jahre Vollzeit in der Industrie (Konsumgüter, Lebensmittel) und Beratung (PricewaterhouseCoopers) gearbeitet.
Seit Jahren arbeitet er jetzt an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Dr. Markus Mau hat in den letzten Jahren über 40 Publikationen veröffentlicht. Er ist Autor des meistverkauften Logistik-Buches in deutscher Sprache und hat das einzige preisgerühmte Buch zum Management von Wertschöpfungsketten geschrieben (Supply Chain Management – Prozessoptimierung entlang der Wertschöpfungskette), welches den ECR-Award der deutschen, österreichischenund schweizer Industrie erhalten hat.
Herr Prof. Dr. Mau ist Dozent des folgenden Seminars:
RA Marcus Sacré
Herr Marcus Sacré leitet das Team für Technologien, Medien und Telekommunikation sowie den Bereich für gewerblichen Rechtsschutz der Sozietät Osborne Clarke in Köln. Er ist ebenfalls spezialisiert im Medienrecht sowie im deutschen und europäischen Kartellrecht.
Besondere Bekanntheit erlangte Marcus Sacré auf Grund seiner umfangreichen Beratungs- und Prozesstätigkeit für Unternehmen des Kraftfahrzeugteilehandels (einschließlich des GVA) und der Automobil-Zulieferindustrie. Mit seinen technischen Kenntnissen ist er zudem regelmäßig als Prozessvertreter für Industrieunternehmen und Versicherungen im Produkthaftungsrecht sowie im Patentrecht tätig.
Bis Juli 2001 war Marcus Sacré Partner der Sozietät Graf von Westphalen Fritze & Modest und ist seitdem Partner bei Osborne Clarke.
Herr Sacré ist Dozent folgender Seminare:
Jürgen Stahl
Dr. Marc Störing
Dr. Marc Störing ist seit rund zehn Jahren als Rechtsanwalt tätig und Partner im Kölner Büro der unter anderem auf den Automotive-Sektor fokussierten Kanzlei Osborne Clarke.
Er ist spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen im Bereich Datenschutz und berät derzeit verschiedene Unternehmen insbesondere zu den neuen Anforderungen aus der EU-Datenschutzgrundverordnung sowie den neuen nationalen Datenschutzvorgaben.
Dr. Störing hat internationale Preise mit einem selbstgeleiteten Softwareprojekt gewonnen. Er schreibt regelmäßig in Fachpublikationen über aktuelle Digitalthemen und damit verbundene Rechtsthemen, auch ist er regelmäßiger Redner zu datenschutzrechtlichen Themen.